Unsere nächsten Termine


Download
Hier können Sie sich unser Jahres Programm 2023/2024 als zweiseitigen Ausdruck herunterladen
Flyer für Homepage 23_24.pdf
Adobe Acrobat Dokument 366.2 KB
Download
Hier können Sie sich unser Jahres Programm 2023 als zweiseitigen Ausdruck herunterladen
Flyer für Homepage 23.pdf
Adobe Acrobat Dokument 345.7 KB

Donnerstag, den 28. September 2023, 18.30 Uhr

Monatliches Treffen der NABU-Gruppe Dreisamtal. Gäste die Interesse an unserer Arbeit haben sind herzlich willkommen.
18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im alten Rathaus in Burg-Birkenhof, Höllentalstr.56


Freitag, 29. September 2023, 19:30 Uhr

 

Moore: Ganz besondere Lebensräume

 

Vortrag von: Friederike Tribukait; sie ist Biologin und Geografin und seit vielen Jahren im Naturschutz tätig. In Zusammenarbeit mit bundesweiten Einrichtungen und Experten setzt sie sich für Moorschutzmaßnahmen im Regierungsbezirk Freiburg ein.

 

Zu nass, zu kalt und zu nährstoffarm – für die Besiedlung und Bewirtschaftung stellten Moore in der Vergangenheit wenig attraktive und wertlose Landschaftsteile dar. Sie wurden trockengelegt, um Ackerland und Wald zu gewinnen oder abgetorft. Nicht nur in den großen norddeutschen und voralpinen Moorgebieten, auch im Schwarzwald gerieten auf Moore spezialisierte Tiere und Pflanzen dadurch in Bedrängnis. Verschärft wird deren Situation durch den Klimawandel mit seinen enormen Auswirkungen auf den Torfkörper. Über die Zusammenhänge von Moor(arten)schutz und Klimaschutz sowie die Notwendigkeit zur Erhaltung und Vernässung der Moore berichtet die Referentin an Beispielen mit Bildern aus dem Schwarzwald.

 

Ort: Bürgersaal der Talvogteischeune, Kirchzarten, Talvogteistr. 2 A

Beginn: 19:30 Uhr

Teilnahme: kostenlos. Spenden erbeten


 

Donnerstag, den 26.Oktober 2023, 18:30 Uhr

 

Offenes Mitgliedertreffen

Monatliches Treffen der NABU-Gruppe Dreisamtal. Gäste die Interesse an unserer Arbeit haben sind herzlich willkommen.
18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im alten Rathaus in Burg-Birkenhof, Höllentalstr.56


Freitag, 27. Oktober 2023, 19:30 Uhr

 

Wasser-Balance im Garten und in der Land(wirt)schaft

 

Vortrag von Ronny Müller, er ist ein sozial-ökologisch engagierter Umweltingenieur, der Projekte und Vorträge zum The-ma Permakultur für eine Harmonisierung von Landwirtschaft und Naturschutz durchführt.

Wasser als lebenswichtiger Faktor ist für jegliche Art von Landnutzung von zentraler Bedeutung. Einhergehend mit den immer deutlicher hervortretenden Auswirkungen des Klimawandels ~ mal Dürren, mal Überschwemmungen ~ gewinnt das Wasserma-nagement bei der Geländeentwicklung immer mehr an Bedeu-tung. Im Vortrag sollen einige Ansätze vorgestellt werden, wie sowohl in Gärten als auch in der Land(wirt)-schaft zielführend mit Herausforderungen in puncto Wasser-Haushalt umgegangen werden kann.

 

Ort: Bürgersaal der Talvogteischeune

Kirchzarten, Talvogteistr. 2 A

Beginn: 19:30 Uhr

Teilnahme: kostenlos. Spenden erbeten


Donnerstag, 16. November 2023, 19:30 Uhr

 

Die Bremgartener Wiesen - Ein NABU-Projekt zur Rettung eines bedrohten Lebensraums

 

Vortrag von Bernd Uhlmann, Geo- und Biologe, ist seit seiner Kindheit im NABU aktiv und seit 3 Jahren auch hauptberuflich Mitarbeiter des Bezirksverbandes Südbaden.

Wie eine Naturoase in einer intensiv bewirtschafteten Agrarwüste liegen die Bremgartener Wiesen in der Markgräfler Rheinebene. 250 Hektar – das entspricht einer Fläche von rund 350 Fußballfeldern – stellen die größte zusammenhängende Flachland-Mähwiese in Baden-Württemberg dar. Das ehemalige Militärfluggelände ist und war ein letzter Rückzugsraum für seltene Vogelarten der Kulturlandschaft wie Grauammer, Braunkehlchen und Wachtel. Mit der Übernahme der Pacht von 60 Hektar dieser Wiesen vor drei Jahren arbeitet Bernd Uhlmann als Projektbetreuer des NABU Südbaden zusammen mit der Universität Freiburg und dem Regierungspräsidium daran, die zum Teil verlorengegangene Blüten- und Insektenvielfalt zurück zu holen und damit auch die Vogelbestände zu sichern und zu steigern.

 

Ort: Bürgersaal der Talvogteischeune

Kirchzarten, Talvogteistr. 2 A

Beginn: 19:30 Uhr

Teilnahme: kostenlos. Spenden erbeten


Donnerstag, den 30.November 2023, 18:30 Uhr

 

Offenes Mitgliedertreffen

Monatliches Treffen der NABU-Gruppe Dreisamtal. Gäste die Interesse an unserer Arbeit haben sind herzlich willkommen.
18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im alten Rathaus in Burg-Birkenhof, Höllentalstr.56


5. - 7. Januar 2024

Stunde der Wintervögel

Jedes Jahr im Januar sind die Menschen überall in Deutschland wieder dazu aufgerufen, in ihrem Garten oder auf dem Balkon eine Stunde lang Vögel zu beobachten und die Beobachtungen an den NABU zu melden.

www.stundederwintervoegel.de


Donnerstag, 25.Januar 2024, 18:30 Uhr

 

Offenes Mitgliedertreffen

Monatliches Treffen der NABU-Gruppe Dreisamtal. Gäste die Interesse an unserer Arbeit haben sind herzlich willkommen.
18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im alten Rathaus in Burg-Birkenhof, Höllentalstr.56


Montag, 30. Januar 2024, 19:30 Uhr

 

Landschaft, Landnutzung und Klimawandelanpassung.

 

Vortrag von Prof. Dr. Werner Konold, 1997 bis 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Landespflege an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit den Schwerpunkten „Geschichte und Ökologie der Kulturlandschaft“. Mitglied in politikberatenden Gremien: u.a. Fachausschuss für Naturschutzfragen und Landesbeirat für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg.

Die Klimaveränderungen wirken auf das ganze Beziehungsgefüge in der Landschaft, also auf Böden, den Wasserhaushalt, auf Populationen und Lebensgemeinschaften und letztlich auch auf die Landnutzung, Der Vortrag beleuchtet ein Stück weit dieses komplexe Beziehungsgeflecht, geht aber auch auf generelle Probleme unseres Umgangs mit den Kulturlandschaften ein. - Und es werden Wege der Anpassung aufgezeigt.

 

Ort: Bürgersaal der Talvogteischeune

Kirchzarten, Talvogteistr. 2 A

Beginn: 19:30 Uhr

Teilnahme: kostenlos. Spenden erbeten


Freitag, 9. Februar 2024, 19:30 Uhr

 

Pflegen statt Schnippeln I - Einführung in die Technik des Obstbaumschneidens

 

Vortrag von Andreas Breisinger, (Obstbaumpfleger, LOGL), Leiter des Lehrgangs zum Fachwart für Obst und Garten (Fachwartvereinigung Markgräfler Land)

Theorie des Obstbaumschnitts großkroniger Bäume unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Aspekte.

Motto: „Was steil steht, wächst; was flach steht, trägt.“ (Helmut Palmer)

 

Ort: Bürgersaal der Talvogteischeune

Kirchzarten, Talvogteistr. 2 A

Beginn: 19:30 Uhr

Teilnahme: kostenlos. Spenden erbeten


Samstag, 10. Februar 2024, 10:00Uhr

 

Pflegen statt Schnippeln II - Praktische Einführung in die Pflege von Obstbäumen

Leitung: Andreas Breisinger,

 

Hinweise zu Werkzeugen, Schnitttechnik, Erläuterungen und praktische Anwendungen von Erziehungs-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt; Berücksichtigung naturschutzfachlicher Aspekte.

Wenn möglich eigene, scharfe, Werkzeuge (Astschere, Baumsäge, Teleskopsäge) mitbringen.

Ort: Buchenbach-Wiesneck, Streuobstwiese beim Maierhof an der Friedrich-Husemann-Klinik. Parkmöglichkeit: von Buchenbach kommend: Südlicher Parkplatz der Friedrich-Husemann-Klinik – Nähe Studienhaus Wiesneck.

 

Beginn: 10:00 Uhr, Dauer bis 13:00 Uhr

Wegen begrenzter Teilnehmerzahl bitte anmelden unter 07661 9035123

Kosten: NABU-Mitglieder 9 €, Nicht-Mitglieder 12 €


Donnerstag, 29.Februar 2024, 18:30 Uhr

 

Offenes Mitgliedertreffen

Monatliches Treffen der NABU-Gruppe Dreisamtal. Gäste die Interesse an unserer Arbeit haben sind herzlich willkommen.
18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im alten Rathaus in Burg-Birkenhof, Höllentalstr.56


Freitag, 22. März 2024, 19:30 Uhr

 

Jahreshauptversammlung 2024

 

Alle Mitglieder sind herzlich dazu eingeladen. Hier stellen wir unsere Arbeit vor.

Auf der Tagesordnung steht:

1. Begrüßung

2. Berichte aus der Gruppe (mit Bildern)

3. Aussprache und Ausblick

4. Kassenbericht/Bericht der Kassenprüfer

5. Entlastung des Vorstandes

6. Anträge von Mitgliedern

7. Verschiedenes

 

Ort: Bürgersaal der Talvogteischeune

Kirchzarten, Talvogteistr. 2 A

Beginn: 19:30 Uhr


Mittwoch, 10.April 2024, 18:00 Uhr

 

Vogelstimmenexkursion für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Leitung: Thomas Gekle, NABU Dreisamtal

 

Wir erfreuen uns an den Vogelstimmen und versuchen häufige Vogelstimmen mit einfachen Merkhilfen kennen zu lernen. Falls vorhanden, bitte Fernglas und Bestimmungsbuch mitbringen.

Treffpunkt: Buchenbach, Maierhof bei der Friedrich-Husemann-Klinik; Parkmöglichkeit: von Buchenbach kommend: Südlicher Parkplatz der Friedrich-Husemann-Klinik, Nähe Studienhaus Wiesneck.

 

Beginn: 18:00 Uhr, Dauer: ca. 1 bis 1,5 Stunden.

Teilnahme: kostenlos. Spenden erbeten


Samstag,13. April 2024, 7:00 Uhr

 

Vogelkundliche Führung

 

Leitung: Reinhard Löber, NABU Dreisamtal

 

Treffpunkt und Parkmöglichkeit: von Buchenbach kommend: Südlicher Parkplatz der Friedrich-Husemann-Klinik, Nähe Studienhaus Wiesneck.

 

Beginn: 07:00 Uhr (am Morgen), Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden.

 

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, gerne Fernglas mitbringen. Wegen häufigen Stehens wird warme, wetterfeste Kleidung empfohlen.

 

Teilnahme: kostenlos. Spenden erbeten.

Nähere Infos unter: 07661-62278


Donnerstag, 25. April 2024, 18:30 Uhr

 

Offenes Mitgliedertreffen

Monatliches Treffen der NABU-Gruppe Dreisamtal. Gäste die Interesse an unserer Arbeit haben sind herzlich willkommen.
18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im alten Rathaus in Burg-Birkenhof, Höllentalstr.56

 


Freitag, 10. Mai 2024, 18:30 Uhr

 

Vogelkundliche Führung rund um den Giersberg

 

Leitung: Reinhard Löber, NABU Dreisamtal

 

Treffpunkt und Parkmöglichkeit: Friedhof am Giersberg, Kirchzarten

Beginn: 18:30 Uhr, Dauer: ca. 2 bis 2,5 Stunden

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, gerne Fernglas mitbringen. Wegen häufigen Stehens wird warme, wetterfeste Kleidung empfohlen.

 

Teilnahme: kostenlos. Spenden erbeten.

Nähere Infos unter: 07661-62278


10. – 12. Mai 2024

 

Stunde der Gartenvögel

 

Sie helfen uns mit Ihrer Teilnahme eine schleichende Veränderung in der Vogelwelt zu erfassen. Informieren Sie sich im Internet unter:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/index.html


Freitag, 17. Mai 2024, 18:00 Uhr

 

Was singt und fliegt denn da? Vogelkundliche Führung.

 

Leitung: Reinhard Löber, NABU Dreisamtal

 

Die NABU-Gruppe Dreisamtal bietet in Kooperation mit dem ökumenischen Bildungswerk Dreisamtal eine vogelkundliche Führung an. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, gerne Fernglas mitbringen. Wegen häufigen Stehens wird warme, wetterfeste Kleidung empfohlen.

 

Treffpunkt: Ökumenisches Gemeindezentrum, Stegen, Dorfplatz 14

 

Beginn: 18:00 Uhr, Dauer ca. 1,5 - 2 Stunden

Teilnahme: kostenlos. Spenden erbeten.

Nähere Infos unter: 07661-62278


Donnerstag, 25. April 2024, 18:30 Uhr,

 

(Verschoben wegen Feiertag Fronleichnam)

Offenes Mitgliedertreffen

Monatliches Treffen der NABU-Gruppe Dreisamtal. Gäste die Interesse an unserer Arbeit haben sind herzlich willkommen.

18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im alten Rathaus in Burg-Birkenhof, Höllentalstr.56