Liebe NAJU-Kindergruppe,
ab diesem Jahr (2023) werden wir, Jan und Anton, die zukünftigen monatlichen Treffen organisieren und begleiten. Dabei wollen wir mit euch alles rund um die Natur hier im Dreisamtal spielerisch entdecken, erforschen und erleben. Vom Wald bis zur Wiese, vom Bach bis zum Tümpel, wir schauen uns die kleinen und die großen Tiere an und lernen unsere heimischen Pflanzen kennen.
Ich (Jan) habe letztes Jahr ein FÖJ beim Ökomobil gemacht, und wir studieren beide Biologie in Freiburg. Wir sind beide sehr von der Natur begeistert und freuen uns darauf, mit euch raus ins Grüne zu gehen.
Wir werden uns einmal im Monat Samstags (nicht im August oder in den Schulferien) an dem Parkplatz an der Vater-Unser-Kapelle im Ibental treffen (Ibentalstraße 1, 79256 Buchenbach).
Wir sind über Handy und E-Mail erreichbar:
Jan Przybilla: E-Mail: Jan.przybilla@gmx.de, Handy: 0176 44459293
Anton Schölkopf: E-Mail: Antonschoelkopf1603@gmail.com, Handy: 01629574487
Treffen: In der Regel 1 x im Monat (außerhalb der Ferien)
Samstags von 14.30 – 17.30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz an der
Vater-Unser-Kapelle im Ibental:
79256 Buchenbach, Ibentalstraße 1, (Koordinaten für Navi und Google Maps: 47.971915 N, 7.993313 E).
Zu Fuß laufen wir dann zu verschiedenen Biotopen des NABU in der Nähe.
Die Termine und Themen im Jahr 2023:
25.03.23 |
Kennenlernen Spiele, Ibenbach ablaufen, auf den Fährten des Bibers, Weiher beim Waldkindergarten anschauen, Amphibien suchen |
29.04.23 |
Heimische Pflanzen, Bärlauch sammeln (Bärlauchpesto), Stockbrot, Feuer machen |
13.05.23 |
Lebensraum Wiese: Unterschiede Magerwiese und Fettwiese, Insektenhotel bauen, Insekten mit Becherlupen untersuchen |
17.06.23 |
Lebensraum Bach erkunden: Keschern, Lebewesen im Bach erforschen |
1.07.23 |
Schnitzeljagd durch den Wald, lasst euch überraschen |
August |
Sommerpause |
16.09.23 |
Lebensraum Wald erkunden: Kleinstlebewesen sammeln, was lebt im Totholz, mit Becherlupen beobachten, was für Spuren hinterlassen Tiere im Wald? |
7.10.23 |
Das Ökomobil kommt uns besuchen |
18.11.23
|
Ausflug zum Häuslemaier Hof |
Bei jedem Termin werden wir eine Vesperpause von ca. 15 Min machen und Aktivitätsspiele machen, die Bezug auf die Umwelt haben.
Außerdem haben wir bewusst das Programm nicht durchgeplant, sondern nur grob gestaltet, um auch auf Wünsche der Kinder reagieren zu können und spontan Tiere und Pflanzen zu erforschen (wir haben immer Material zum Fangen und Untersuchen von Insekten dabei)
Kosten: je Treffen 7,00 € für das 1. Kind; für jedes weitere Geschwisterkind je 5,00 €;
bei 8 Treffen sind das 56.00 € / 40.00 €
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Oder
Wenn ihr Kind an einem der Termine nicht teilnehmen kann, bitten wir um eine Abmeldung eine Woche vorher bei Jan Przybilla (jan.przybilla@gmx.de).
Zum Thema Zecken:
Da wir viel draußen sein werden, ist die Wahrscheinlichkeit immer gegeben, dass Ihr Kind eine Zecke mit nach Hause bringt. Bitte machen Sie am Abend auf alle Fälle einen „Zeckencheck“ und suchen Sie unsere Kleinen Naturforscher gründlich nach den kleinen Lebenwesen ab.
Ist Ihre Tochter/Ihr Sohn schon Mitglied im NABU?
Wir freuen uns jederzeit über neue Mitglieder, die uns unterstützen wollen in unserem Bemühen, wertvolle Biotope zu schützen und damit einen Beitrag zur Arterhaltung bedrohter Tiere und Pflanzen zu leisten.
Es wäre schön, wenn Sie Ihr Kind beim NABU anmelden oder alternativ eine Familienmitgliedschaft beantragen würden. Der Jahresmitgliedsbeitrag für Kinder beläuft sich derzeit auf 18 €.
Damit verbunden ist auch ein erweiterter Versicherungsschutz: Ihre Kinder sind als NABU-Mitglieder über die Haftpflicht- und Unfallversicherung des NABU abgesichert. Für Kinder, die keine Mitglieder sind, haftet der NABU nur im Rahmen seiner gesetzlichen Haftpflicht; der weitergehende Unfallschutz setzt die NABU-Mitgliedschaft voraus
Auf dem Anmeldeformular finden Sie auch einen Mitgliedsantrag. Den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag legen Sie bitte der NAJU-Anmeldung bei oder senden ihn an folgende Adresse:
NABU Dreisamtal, Simone Rudloff, Alte Säge 15, 79199 Kirchzarten.