Aktuelles von uns
Zwei neue Bienenhäuser im Dreisamtal auf dem Golfplatz und bei der Husemann-Klinik. Mehr lesen hier ►
Aufwertung und offizielle Einweihung eines
Feuchtbiotopes für die Geburtshelferkröten.
Aktuelles aus dem Dreisamtal
Turmfalken: Rettung von Jungvögeln und Anbringung einer neuen Nisthilfe
Weiterhin Krebspest in der Brugga; Pressemitteilung des RP Freiburg
NABU-Tipps zur fachgerechten Winterfütterung von Gartenvögeln
Wer sehenden Auges draußen unterwegs ist oder einen eigenen Garten besitzt, kann zurzeit feststellen, dass in diesem Herbst fast überhaupt keine oder nur sehr wenige Früchte durch Sträucher und Bäume produziert worden sind. Sehr wahrscheinlich aus diesem Grund sieht man vermehrt eher Vogelarten wie Spechte, Eichelhäher oder Bergfinken am Futterhaus. Auch Eichhörnchen finden sich häufiger als sonst im Garten. Wildschweine graben vermehrt Wiesen an den Waldrändern auf, um Nahrung zu finden. Die Ursachen sind vielfältig. Nach Mastjahren gibt es immer wieder Jahre mit geringer Fruchtbildung. Dieses Jahr kommt jedoch der späte Frost im vergangenen Frühjahr hinzu, welcher zum Absterben vieler Blüten geführt hatte. Das allgemeine Problem zurückgehender Bestäuber kommt noch hinzu.
Aus diesen Gründen möchte der NABU Dreisamtal alle Gartenbesitzer anregen, wenn Sie dies nicht ohnehin bereits berücksichtigen, diesen Herbst und Winter die Futterstellen regelmäßig aufzufüllen bzw. solche Futterstellen einzurichten und neben Sämereien besonders Nüsse (gehackte Erdnüsse) beizufügen. Diese sind ein guter Ersatz für die fehlenden Eicheln, Bucheckern oder Esskastanien. Ein nicht mehr zum eigenen Verzehr geeigneter Apfel oder ungeschwefelte und ungezuckerte Rosinen helfen Fruchtfressern wie Amseln, Drosseln oder Staren den Mangel an Fallobst etwas auszugleichen. Als Basisfutter eignen sich Sonnenblumenkerne. Freiland-Futtermischungen enthalten zusätzlich andere Samen verschiedener Größe, die von der einen oder anderen Art bevorzugt werden. Ob der spezielle Bodenfutterspender mit Rosinen, Obst, Haferflocken und Kleie/Sämereien oder ein im Baum hängender Futterspender mit ausschließlich Sämereien verwendet wird, es sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass das Futter nicht verdirbt. Futterröhren mit nachrutschendem Futter, Fettblockhalter und andere kleinere Futtergeräte sind deshalb die bessere Wahl als Futterhäuser mit großen Flächen. Wenn diese immer wieder gereinigt werden, ist dies auch akzeptabel.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
NABU Gruppe Dreisamtal
Mehr Informationen zu dem Thema "Tipps zum Vögel anlocken" hier und hier
Einweihung des Geburtshelferkröten-Biotops in Neuhäuser
BZ 03.07.2020
Landesumweltminister besucht Projekt für Artenvielfalt in Kirchzarten Link
Dreisamtäler 15.07.2020
Dreisamtäler 15.07.2020
Dreisamtäler 08.07.2020
Krebspest in der Brugga
BZ 03.07.2020
Die Krebspest in der Brugga im Dreisamtal hält weiter an
Für die Brugga gilt weiterhin ein Betretungsverbot. In dem Gewässer im Dreisamtal hält das Dohlenkrebssterben durch die Krebspest weiter an. Menschen und Tiere können den Erreger verbreiten. Link ►
Dreisamtäler 01.07.2020
Partnerschaft für die Natur im Dreisamtal
BZ 17.04.2020
„Bienenglück“ im Dreisamtal
Nabu-Projekt für Artenvielfalt. Link ►
BZ 16.03. 2020
Frühjahrsputz für die Vögel
Nabu Dreisamtal bringt Nistkästen auf Vordermann. Link ►
BZ 04.10.2019
Nabu: Mehr Natur zulassen
Lob für Landwirte, die am Giersberg Blühpflanzen ausgesät haben. Link ►